|
 |
|
Wegweiser |
|
|
|
Hallo, du bist der 147233 Besucher auf meiner Seite. Hoffe es gefällt dir. Viel spaß beim Lesen. |
|
|
|
|
|
 |
|
CT |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was ist eine Computertomografie?
Die Computertomografie ist ein spezielles Röntgenverfahren, das Querschnittsbilder verschiedener Körperregionen liefert. 1972 entwickelten der amerikanische Physiker A.M. Cormack und der britische Ingenieur G.N. Hounsfield die Computertomografie. Dafür erhielten sie im Jahr 1979 den Nobelpreis für Medizin. Die Methode wurde innerhalb weniger Jahre zu einem der wertvollsten diagnostischen Verfahren der Radiologie. Seit ihrer Einführung wurden die Geräte schnell technisch weiterentwickelt, vor allem die Bildqualität und Aufnahmezeit verbesserten sich. Während die Geräte der ersten Generation noch fünf Minuten für eine Schichtaufnahme benötigten, sind es bei den neuesten Geräten nur noch Bruchteile von Sekunden.
Wie funktioniert die Computertomografie?
Das Gerät erzeugt einen schmalen Röntgenstrahl (Fächerstrahl). Dieser durchdringt den Körper und wird innerhalb des Körpers durch die verschiedenen Strukturen (z.B. Haut, Fett, Muskel, Organe, Knochen) unterschiedlich stark abgeschwächt. Genau gegenüber der Röntgenröhre befindet sich eine Vielzahl von Sensoren (Detektoren), die das abgeschwächte Signal empfangen, elektronisch aufbereiten und an einen Computer zur Auswertung weiterleiten. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder aus verschiedenen Richtungen. So werden verschiedene Ansichten (Projektionen) der gleichen Schicht erzeugt und im Computer zu einem Graustufenbild umgerechnet. Auf einem Bildschirm oder Röntgenfilm kann man das Computertomografie-Bild betrachten und auswerten. Auf der Computertomografie-Aufnahme kann der Arzt dank der besseren Kontrastabstufung verschiedene Gewebearten wie Knochen, Muskeln oder Fett gut unterscheiden. Röntgen-Kontrastmittel können Bilder noch schärfer erscheinen lassen. Im Gegensatz zu Röntgenaufnahmen, die nur aus einer Richtung gemacht werden, kreist die Strahlenquelle bei der Computertomografie rund um den Körper. Auf dem Bild gibt es deshalb keine Überlagerungen von Gewebe. Außerdem lässt sich mit Hilfe eines Computers ein dreidimensionales Bild erzeugen. Die Spiral-Computertomografie ist eine Weiterentwicklung der Computertomografie. Hier dreht sich die Röntgenröhre spiralförmig und kontinuierlich um den Körper, wobei größere Körperabschnitte fortlaufend dargestellt und zu einem dreidimensionalen Bild zusammengebaut werden können. So erhält man ein genaueres Bild der Gewebe. Wichtig ist es, die Atemkommandos aus dem Lautsprecher zu beachten, da sich viele Organe mit der Atmung verschieben. Moderne CT-Geräte arbeiten mit großer Genauigkeit und Schnelligkeit. Die Geräte der neuesten Generation verfügen sogar über zwei parallele Röntgenquellen, die drei Mal pro Sekunde um die Brust kreisen und so auch vom bewegten Herz scharfe Bilder aufnehmen können.
Wann wird die Computertomografie angewendet?
Es gibt sehr viele Gründe für den Einsatz der Computertomografie. Die wichtigsten Einsatzgebiete im Überblick ( ich habe nur die beiden von mir aufgeführt):
Ganzkörper-CT
Zur Suche nach Tumoren, Abszessen (Eiter-Ansammlung) und Zysten(Flüssigkeitsansammlungen) im Brust- und Bauchraum, zur Verlaufskontrolle bei bekannten Tumoren und Veränderungen der inneren Organe (z. B. Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Niere).
Darm-CT
Die CT-Darmuntersuchung kann, ähnlich wie die Koloskopie, Polypen im Darm erkennen. Damit kann sie bei der Früherkennung von Darmkrebs eingesetzt werden
Was ist im Vorfeld zu beachten?
Schwangere dürfen aufgrund der hohen Strahlenbelastung nicht mittels Computertomografie untersucht werden. Bei Aufnahmen von Magen, Darm und Beckenraum sollte der Untersuchte am Tag vor der Computertomografie nichts Blähendes essen. Mindestens zwei Stunden vor der Aufnahme sollten Sie nüchtern sein, also in diesem Zeitraum nichts essen und trinken. Die Aussagekraft einer Computertomografie-Aufnahme lässt sich durch Kontrastmittel erheblich steigern, die über die Vene in den Körper gespritzt werden. Bei Aufnahmen des Magen-Darm-Traktes beispielsweise muss der Patient etwa eine Stunde vor der Computertomografie ein Kontrastmittel trinken. Bei einer Untersuchung des Beckenbereiches soll er das Kontrastmittel zwei Stunden vorher einnehmen.Bei Überempfindlichkeit gegen das Röntgenkontrastmittel, bei Einnahme bestimmter Diabetesmedikamente (Metformin), bei schlechter Nierenfunktion (Niereninsuffienz), beim Plasmozytom und bei Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) darf die Computertomnografie jedoch nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen erfolgen.
Wie läuft eine Computertomografie ab?
Die Computertomografie findet im Liegen statt. Zum Beginn der Untersuchung fährt die Liege in das CT-Gerät. Zum Schutz vor der Röntgenstrahlung verlässt das Personal während der Aufnahme den Raum. Der Untersuchte bleibt aber immer über eine Gegensprechanlage mit dem Personal verbunden. Je nach untersuchter Körperpartie bewegt sich die Liege während der Untersuchung durch die Öffnung des Gerätes. Der Patient sollte während der Computertomografie so entspannt und ruhig wie möglich liegen und die Atemanweisungen des Personals genau befolgen. Die Untersuchungsdauer hängt von der Fragestellung, dem zu untersuchenden Gebiet und der Leistung des CT-Gerätes ab. Sie beträgt zwischen drei und fünfzehn Minuten.
Mögliche Komplikationen
Die Computertomografie selbst ist abgesehen von der Strahlenbelastung völlig ungefährlich und schmerzfrei. Manche Patienten entwickeln ein Wärmegefühl, wenn das Kontrastmittel gespritzt wird; es verschwindet aber schnell wieder. Sehr selten kommt es zu Überempfindlichkeitsreaktionen gegen das Kontrastmittel, die sich durch Niesreiz, Schwindel, Übelkeit oder Kopfschmerzen äußert. Sie ist aber in der regel mit Medikamenten zu beherrschen. In wenigen Fällen tritt Kontrastmittel im Bereich der Einstichstelle für den gefäßzugang aus der vene in das umliegende Gewebe aus. Das führt eventuell zu Brennen und Schmerz. Informieren Sie sofort das betreuende Personal, wenn eines dieser Symptome auftritt. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Aktuelles |
|
|
|
|
|
|
wie schon aufgefallen ist, kann ich die homepage nicht so fortführen, wie es sich viele wünschen.
ich bin zu sehr in trauer und habe kaum kraft, um die homepage fortzuführen
Ich vermisse meinen Schatz.... |
|
|
|
|
|
 |
|
Brief von Jesus |
|
|
|
|
|
|
Du bist einmalig und wunderschön in meinen Augen. Ich sage zu dir: geliebtes Kind. Nichts ist mir zu kostbar für dich - ich bin bereit, alles, wirklich alles, für dich hinzugeben. Mich selbst gebe ich hin für dich.
Was ich dafür von dir möchte? Deine Sorgen, deine Not, deine Unsicherheit, deinen Schmerz und deine Ängste. Gib sie mir und dazu deine Tränen, deine Verzweiflung.
Und ich gebe dir dafür Anteil an meinem Frieden, an meiner Liebe, an meiner Kraft, an meiner Geduld, an meiner Stärke, an meiner Freude, an meinem Königreich.
Keinen Schritt machst du, ohne dass ich bei dir bin. Geh du deinen Lebensweg in der Gewissheit: Du bist nicht allein - und in der Gewissheit, dass er dich nach Hause führt zu deinem himmlischen Vater und zu mir.
Dein Freund Jesus |
|
|
|
|
|
 |
|
Ich war nie alleine, denn ich sah... |
|
|
|
|
|
|
Spuren im Sand
Eines Nachts hatte ich einen Traum:
Ich ging am Meer entlang mit meinem Herrn. Vor dem dunklen Nachthimmel erstrahlten, Streiflichtern gleich, Bilder aus meinem Leben. Und jedesmal sah ich zwei Fußspuren im Sand, meine eigene und die meines Herrn. Als das letzte Bild an meinen Augen vorübergezogen war, blickte ich zurück. Ich erschrak, als ich entdeckte, daß an vielen Stellen meines Lebensweges nur eine Spur zu sehen war. Und das waren gerade die schwersten Zeiten meines Lebens.
Besorgt fragte ich den Herrn:
"Herr, als ich anfing, dir nachzufolgen, da hast du
mir versprochen, auf allen Wegen bei mir zu sein. Aber jetzt entdecke ich, daß in den schwersten Zeiten meines Lebens nur eine Spur im Sand zu sehen ist. Warum hast du mich allein gelassen, als ich dich am meisten brauchte?"
Da antwortete er:
"Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie allein lassen, erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten.
Dort wo du nur eine Spur gesehen hast, da habe ich dich getragen."
|
|
|
|
|
|
 |
|
Eines meiner Lieblingslieder, Anker in der Zeit |
|
|
|
|
|
|
Es gibt bedingungslose Liebe,
die Alles trägt und nie vergeht.
Und unerschütterliche Hoffnung,
die jeden Test der Zeit besteht!
Es gibt ein Licht, das uns den Weg weißt,
auch wenn wir jetzt nicht Alles sehn.
Es gibt Gewissheit unseres Glaubens,
auch wenn wir manches nicht verstehn.
Es gibt Versöhnung, selbst für Feinde,
und echten Frieden nach dem Streit!
Vergebung für die schlimmsten Sünden,
ein neuer Anfang jeder Zeit!
Es gibt ein ew'ges Reich des Friedens,
in uns'rer Mitte lebt es schon!
Ein Stück vom Himmel hier auf Erden,
in Jesus Christus, Gottes Sohn!
Er ist das Zentrum der Geschichte!
Er ist der Anker in der Zeit!
Er ist der Ursprung allen Lebens,
und unser Ziel in Ewigkeit,
und unser Ziel in Ewigkeit.
Es gibt die wunderbare Heilung,
die letzte Rettung in der Not.
Und es gibt Trost in Schmerz und Leiden,
ewiges Leben nach dem Tod!
Es gibt Gerechtigkeit für Alle,
für uns're Treue ew'gen Lohn!
Es gibt ein Hochzeitsmahl für immer,
mit Jesus Christus, Gottes Sohn!
Er ist das Zentrum der Geschichte!
Er ist der Anker in der Zeit!
Er ist der Ursprung allen Lebens,
und unser Ziel in Ewigkeit,
und unser Ziel in Ewigkeit.
(Albert Frey) |
|
|
|
|
|
 |
|
Du hast die Wunden mir geheilt |
|
|
|
|
|
|
Du hast die Wunden mir geheilt;
die Schmerzen sind vorbei.
Du bist zu Hilfe mir geeilt; ich fühl das Leben neu.
Du hast dem Arzt die Hand geführt,
durch seine Kunst mich angührt,
und ich hab deine Kraft gespürt. Das Herz ist frei.
Du hast die Wunden mir geheilt;
die Schmerzen sind vorbei.
Du bist zu Hilfe mir geeilt; ich fühl das Leben neu.
Ein Wort biss mir die Seele wund.
Doch dein Wort machte mich gesund;
es kam aus einem Menschenmund. Das Herz ist frei.
Du hast mich manchmal schnell geheilt,
und manchmal nur mit mir die Ängste und und den Schmerz geteilt. Auch dafür dank ich dir. Heut hilfst du so und morgen so; ich staune, wie und wann und wo.
Wenn du nur da bist, bin ich froh. Das Herz wird frei.
|
|
|
|
|