|
 |
|
Wegweiser |
|
|
|
Hallo, du bist der 147246 Besucher auf meiner Seite. Hoffe es gefällt dir. Viel spaß beim Lesen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Periduralanästhesie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was ist eine Periduralanästhesie?
Der Begriff Anästhesie bedeutet Schmerzlosigkeit. Die Periduralanästhesie (PDA) gehört zur Gruppe der rückenmarksnahen Anästhesieformen. Durch Betäubung der aus dem Rückenmark austretenden Nervenwurzeln, die durch den Periduralraum ziehen, blockiert diese Methode die Wahrnehmung von Schmerzen. Sie wird bei Operationen im Bereich der Beine, im Bauchraum oder Brustkorb angewendet.
Wie funktioniert die PDA?
Rückenmark und Periduralraum haben keine direkte Verbindung. Die aus dem Rückenmark austretenden Nervenwurzeln verlaufen ein Stück durch den Periduralraum. An dieser Stelle wirkt die Periduralanästhesie. Der Periduralraum enthält Blutgefäße, Fett- und Bindegewebe und dient als Polster für das Rückenmark, das eine Schicht tiefer im Liquor-Raum (Liquor = Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit) eingebettet ist. Bei der PDA wird über einen gezielt eingelegten, sehr dünnen Katheter (Periduralkatheter) ein Schmerzmittel (Lokalanästhetikum) in den Periduralraum gespritzt. Dadurch wird die Schmerzleitung von der durch diese Nervenwurzeln versorgten Körperregion zum Gehirn unterbrochen: Der Patient empfindet keinen Schmerz.In welcher Körperregion eine Periduralanästhesie den Schmerz ausschaltet, wird durch den Punktionsort (Brust- oder Lendenwirbelsäule) die Menge und die Konzentration des örtlichen Schmerzmittels gesteuert. Die Verwendung eines hoch konzentrierten Lokalanästhetikums verhindert aber nicht nur, dass der Patient Schmerzen empfindet, sondern lässt auch vorübergehend die Muskeln in der betreffenden Region erschlaffen.
Wozu dient die PDA?
Über den angelegten Katheter kann über längere Zeit immer wieder Schmerzmittel in den Periduralraum eingeleitet werden. Deswegen eignet sich die Periduralanästhesie zur Schmerzausschaltung während längerer Operationen und zur Schmerztherapie nach einem chirurgischen Eingriff. Im Gegensatz zur Spinalanästhäsie können mittels PDA auch einzelne Regionen im Brust- und Bauchraum selektiv betäubt werden. Möglich ist auch eine Kombination der beiden Methoden.Bei größeren Bauchoperationen und Operationen an der Lunge wird die Periduralanästhesie mit einer Vollnarkose kombiniert. Das spart Narkosemittel eine, was den Eingriff schonender macht und mögliche Komplikationen einer Vollnarkose vermindert. Operationen am Bein und im Bereich des Unterbauches können sogar ausschließlich in Periduralanästhesie durchgeführt werden.Manche Periduralkatheter werden nur zur Schmerztherapie angelegt, z.B. gegen Wehenschmerz während der Geburt. Nach größeren Bauchoperationen, besonders im Oberbauch, sowie nach Lungenoperationen ist die Schmerztherapie über den Periduralkatheter allen anderen Formen der Schmerztherapie überlegen. Sie kann auch die Wundheilung positiv beeinflussen, die Patienten können früher aufstehen und frei durchatmen.
Was ist im Vorfeld zu beachten?
Ob eine geplante Operation sich für die Periduralanästhesie eignet, erfährt der Patient vom Anästhesisten beim Vorbereitungsgespräch.Bei einer Periduralanästhesie darf die Blutgerinnung nicht beeinträchtigt sein. Daher dürfen Patienten, die bis kurz vor der Operation blutgerinnungsverändernde Medikamente einnehmen (Azetylsalizylsäure, Clopidogrel und Cumarine wie Warfarin oder Marcumar ), keine Periduralanästhesie erhalten.Patienten, die nach einer Herzkranzgefäß-Erweiterung Stents in den Herzkranzgefäßen haben, sollten nach Absprache mit ihrem Arzt die Einnahme von Azetylsalizylsäure (wenn überhaupt) erst möglichst kurz vor der Operation unterbrechen und so bald wie möglich nach dem Eingriff wieder fortsetzen. Wie lange das Medikament vor einer Operation in Periduralanästhesie abgesetzt werden muss, hängt auch von der Art des Eingriffs ab. Diese Umstände sollten Betroffene ausführlich mit ihrem Kardiologen, Operateur und Anästhesisten besprechen.
Wie wird die PDA durchgeführt?
Zuerst wird die Haut an der späteren Einstichstelle gründlich gesäubert, desinfiziert und örtlich betäubt. Um die Periduralanästhesie anzulegen, sticht (punktiert) der Anästhesist vom Rücken aus mit einer Nadel zwischen den Wirbeln hindurch bis zum Periduralraum. Die Nadelspitze kommt dabei außerhalb des Raums zu liegen, in dem das Rückenmark mit der umgebenden Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit verläuft. Durch die Nadel führt der Anästhesist dann einen sehr dünnen Schlauch (Periduralkatheter) ein, durch den während und nach der Operation immer wieder Schmerzmittel nachgespritzt werden kann. Ist der Katheter am Zielort, wird die Nadel wieder entfernt, der weiche Kunststoff-Katheter verbleibt dagegen an Ort und Stelle und wird mit einem Verband gegen Verrutschen gesichert. Um die richtige Lage zu bestätigen, erhält der Patient über den Katheter eine Testdosis Schmerzmittel, die in der Regel aber noch nicht zur Schmerzfreiheit führt.Wird die Periduralanästhesie zur postoperativen Schmerztherapie verwendet, wird ein niedrig konzentriertes Lokalanästhetikum in den Katheter gegeben. Dadurch bleibt die Muskelfunktion unbeeinflusst. Der Patient kann sich also weiterhin bewegen, hat dabei aber keine Schmerzen.
Mögliche Komplikationen
Die PDA gilt als sehr sicher. Wenn sie korrekt durchgeführt wird und die Ausschlusskriterien wie eine schlechte Blutgerinnung konsequent beachtet werden, treten Komplikationen äußerst selten auf. Zu diesen zählen:
Infektion an der Punktionsstelle
zur Vorbeugung erfolgt die Punktion unter keimfreien Bedingungen (steriliesierte Instrumente,gründliche Desinfektion, sterile handschuhe, regelmäßige Nachkontrolle der Punktionsstelle).
Blutung bei Verletzung eines Blutgefäßes
Bei Patienten mit guter Blutgerinnung ist diese Komplikation extrem selten. Menschen mit gestörter Blutgerinnung dürfen sich nicht einer Periduralanästhesie unterziehen, sonst könnte ein großer Bluterguss Druck auf das Rückenmark ausüben.
Nervenschäden
Direkte Nervenschädigungen durch die PDA sind sehr selten, da Nadel und Katheter die Rückenmarkshaut nicht durchstoßen. Auch die Kontrolle der Lage des Katheters beugt Nervenschäden vor.Bleibende Nervenschäden und die von Patienten oft befürchtete Querschnittslähmung sind bislang nur in Einzelfällen vorgekommen und damit extrem selten.
Reaktionen auf das Lokalanästhetikum
Gerät das Lokalanästhetikum versehentlich in ein Blutgefäß, kann es zu Reaktionen des Herz-Kreislauf-Systems und des Nervensystems kommen. Allergische Reaktionen auf das Lokalanästhetikum sind bei den heute verwendeten Präparaten selten.
Auf Grund schwieriger anatomischer Verhältnisse kann sich während der Punktion herausstellen, dass die Anlage einer Periduralanästhesie erschwert oder unmöglich ist. Dann muss man auf ein anderes Narkoseverfahren umsteigen.
Alternativen
Bei Operationen am Bein, im Unterbauch sowie an der Hüfte sind Spinalanästhesie oder Vollnarkose ebenfalls möglich. Für Eingriffe am Bein können auch andere Formen der Regionalanästhesie (Nervenblockaden) in Frage kommen. Patient und Anästhesist entscheiden gemeinsam, welches Narkoseverfahren für die geplante Operation am sinnvollsten ist.Nach großen Bauchoperationen oder Lungenoperationen ist eine Periduralanästhesie das wirksamste Verfahren zur Schmerztherapie und dabei arm an Nebenwirkungen.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Aktuelles |
|
|
|
|
|
|
wie schon aufgefallen ist, kann ich die homepage nicht so fortführen, wie es sich viele wünschen.
ich bin zu sehr in trauer und habe kaum kraft, um die homepage fortzuführen
Ich vermisse meinen Schatz.... |
|
|
|
|
|
 |
|
Brief von Jesus |
|
|
|
|
|
|
Du bist einmalig und wunderschön in meinen Augen. Ich sage zu dir: geliebtes Kind. Nichts ist mir zu kostbar für dich - ich bin bereit, alles, wirklich alles, für dich hinzugeben. Mich selbst gebe ich hin für dich.
Was ich dafür von dir möchte? Deine Sorgen, deine Not, deine Unsicherheit, deinen Schmerz und deine Ängste. Gib sie mir und dazu deine Tränen, deine Verzweiflung.
Und ich gebe dir dafür Anteil an meinem Frieden, an meiner Liebe, an meiner Kraft, an meiner Geduld, an meiner Stärke, an meiner Freude, an meinem Königreich.
Keinen Schritt machst du, ohne dass ich bei dir bin. Geh du deinen Lebensweg in der Gewissheit: Du bist nicht allein - und in der Gewissheit, dass er dich nach Hause führt zu deinem himmlischen Vater und zu mir.
Dein Freund Jesus |
|
|
|
|
|
 |
|
Ich war nie alleine, denn ich sah... |
|
|
|
|
|
|
Spuren im Sand
Eines Nachts hatte ich einen Traum:
Ich ging am Meer entlang mit meinem Herrn. Vor dem dunklen Nachthimmel erstrahlten, Streiflichtern gleich, Bilder aus meinem Leben. Und jedesmal sah ich zwei Fußspuren im Sand, meine eigene und die meines Herrn. Als das letzte Bild an meinen Augen vorübergezogen war, blickte ich zurück. Ich erschrak, als ich entdeckte, daß an vielen Stellen meines Lebensweges nur eine Spur zu sehen war. Und das waren gerade die schwersten Zeiten meines Lebens.
Besorgt fragte ich den Herrn:
"Herr, als ich anfing, dir nachzufolgen, da hast du
mir versprochen, auf allen Wegen bei mir zu sein. Aber jetzt entdecke ich, daß in den schwersten Zeiten meines Lebens nur eine Spur im Sand zu sehen ist. Warum hast du mich allein gelassen, als ich dich am meisten brauchte?"
Da antwortete er:
"Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie allein lassen, erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten.
Dort wo du nur eine Spur gesehen hast, da habe ich dich getragen."
|
|
|
|
|
|
 |
|
Eines meiner Lieblingslieder, Anker in der Zeit |
|
|
|
|
|
|
Es gibt bedingungslose Liebe,
die Alles trägt und nie vergeht.
Und unerschütterliche Hoffnung,
die jeden Test der Zeit besteht!
Es gibt ein Licht, das uns den Weg weißt,
auch wenn wir jetzt nicht Alles sehn.
Es gibt Gewissheit unseres Glaubens,
auch wenn wir manches nicht verstehn.
Es gibt Versöhnung, selbst für Feinde,
und echten Frieden nach dem Streit!
Vergebung für die schlimmsten Sünden,
ein neuer Anfang jeder Zeit!
Es gibt ein ew'ges Reich des Friedens,
in uns'rer Mitte lebt es schon!
Ein Stück vom Himmel hier auf Erden,
in Jesus Christus, Gottes Sohn!
Er ist das Zentrum der Geschichte!
Er ist der Anker in der Zeit!
Er ist der Ursprung allen Lebens,
und unser Ziel in Ewigkeit,
und unser Ziel in Ewigkeit.
Es gibt die wunderbare Heilung,
die letzte Rettung in der Not.
Und es gibt Trost in Schmerz und Leiden,
ewiges Leben nach dem Tod!
Es gibt Gerechtigkeit für Alle,
für uns're Treue ew'gen Lohn!
Es gibt ein Hochzeitsmahl für immer,
mit Jesus Christus, Gottes Sohn!
Er ist das Zentrum der Geschichte!
Er ist der Anker in der Zeit!
Er ist der Ursprung allen Lebens,
und unser Ziel in Ewigkeit,
und unser Ziel in Ewigkeit.
(Albert Frey) |
|
|
|
|
|
 |
|
Du hast die Wunden mir geheilt |
|
|
|
|
|
|
Du hast die Wunden mir geheilt;
die Schmerzen sind vorbei.
Du bist zu Hilfe mir geeilt; ich fühl das Leben neu.
Du hast dem Arzt die Hand geführt,
durch seine Kunst mich angührt,
und ich hab deine Kraft gespürt. Das Herz ist frei.
Du hast die Wunden mir geheilt;
die Schmerzen sind vorbei.
Du bist zu Hilfe mir geeilt; ich fühl das Leben neu.
Ein Wort biss mir die Seele wund.
Doch dein Wort machte mich gesund;
es kam aus einem Menschenmund. Das Herz ist frei.
Du hast mich manchmal schnell geheilt,
und manchmal nur mit mir die Ängste und und den Schmerz geteilt. Auch dafür dank ich dir. Heut hilfst du so und morgen so; ich staune, wie und wann und wo.
Wenn du nur da bist, bin ich froh. Das Herz wird frei.
|
|
|
|
|