|
 |
|
Wegweiser |
|
|
|
Hallo, du bist der 147234 Besucher auf meiner Seite. Hoffe es gefällt dir. Viel spaß beim Lesen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Narbenhernie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Narbenbruch (Narbenhernie)
Bei der Narbenhernie handelt es sich um einen Bruch (Lücke) im Bereiche einer abgeheilten Operationsnarbe. Durch die Bauchwandlücke wird das Bauchfell (Peritoneum) nach aussen unter die Haut gestülpt. Im dadurch entstandenen Bruchsack können Organe des Bauchraums (Fettzipfel, Darmschlingen) eingeklemmt werden, was zu entsprechenden Einklemmungsbeschwerden führen kann. Narbenhernien können grundsätzlich nach jedem operativen Eingriff auftreten. Nach Baucheingriffen werden sie in einer Häufigkeit von 5-10% beobachtet. Es sind verschiedene Risikofaktoren bei der Erstoperation bekannt, die das Auftreten einer späteren Narbenhernie begünstigen.
Risikofaktoren für das Auftreten eines Narbenbruchs
Alle Faktoren, die die Wundheilung beim Ersteingriff stören, können zu Narbenbrüchen führen. Die wichtigsten Risikofaktoren sind:
Übergewicht (Adipositas)
Der erhöhte Druck im Bauchraum belastet und überlastet die bei der ersten Operation gesetzten Nähte im Bereiche der Bauchdecken.
Wundinfektion
Wenn bei der Erstoperation eine Wundinfektion auftritt, erhöht sich das Risiko eines Narbenbruchs auf das ca. 4-5 fache. Besonders Eingriffe im Bereiche des Magendarmtraktes sind naturgemäß mit einer etwas erhöhten Wundinfektionsquote belastet.
Ort und Art des Bauchschnitts
Im Bereiche der Bauchdecken weisen Längsschnitte in der Mitte des Abdomens (Bauch) das größte Narbenhernienrisiko auf. Aus diesem Grund werden quere Inzisionen nach Möglichkeit bevorzugt. Schlechter Ernährungszustand und schwere Grunderkrankung
Patienten, die in einem schlechten Allgemeinzustand operiert werden müssen und insbesondere auch Patienten mit einer bösartigen Erkrankung (z.B. Krebserkrankung) sind häufiger von einem späteren Narbenbruch betroffen.
Kortikosteroide und Chemotherapie
Patienten, die entzündungshemmende Medikamente (kortisonähnliche Substanzen) einnehmen müssen, und Patienten mit einer Chemotherapie kurz nach einem operativen Eingriff, sind häufiger von Narbenbrüchen betroffen, da die normale Narbenbildung durch diese Medikamente negativ beeinflusst wird.
Symptome und Diagnosestellung
Bei Patienten mit einem Narbenbruch ist häufig eine Vorwölbung in der Bauchdecke festzustellen. Bei der klinischen Untersuchung ist eine Lücke im Bereiche der Bauchwand tastbar. Die Patienten klagen häufig über Beschwerden, die auf wiederkehrende Einklemmungen von Bauchorganen im Bereiche der Bruchpforte zurückzuführen sind. Gelegentlich sind zur sicheren Beurteilung der Größe einer Narbenhernie und insbesondere auch zum Ausschluss von anderen Krankheiten, die zu den von den Patienten geäußerten Beschwerden führen, weitere Abklärungsuntersuchungen (z.B. Computertomographie) notwendig.
Therapie
Durch Einklemmungen verursachte Schmerzen können kurzzeitig medikamentös behandelt werden. Als kausale Therapie kommt nur der operative Verschluss des Narbenbruchs in Frage. Die Entscheidung, ob eine solche Operation notwendig und sinnvoll ist, hängt vom Beschwerdebild des Patienten ab. Insbesondere müssen allfällige Begleiterkrankungen und der Gesamtzustandes des Patienten berücksichtigt werden. Unbehandelt ist im weiteren Verlauf mit einer Grössenzunahme der Narbenhernie und mit Beschwerden und Komplikationen im Rahmen von Einklemmungserscheinungen zu rechnen. Im Falle eines eigentlichen Darmverschlusses (Ileus) kann ein notfallmässiger chirurgischer Eingriff notwendig werden.Da beim Narbenbruch von geschwächten Bauchdecken ausgegangen werden muss, wird heute beim operativen Verschluss der Narbenhernie in der Regel ein Kunststoffnetz eingesetzt. Dieses besteht in der Regel aus Polypropylen, einem seit längerem in der Chirurgie bekannten Material, das sehr gut verträglich ist. Allerdings darf das Netz nicht direkt in Kontakt zu den Darmschlingen treten, da sonst Verwachsungen mit entsprechenden ungünstigen Folgen zu befürchten sind. Seit einigen Jahren gibt es Polypropylennetze, die mit einer resorbierbaren (auflöslichen) Filmschicht überzogen sind. Diese Filmschicht verhindert das Auftreten von Adhäsionen. Diese neuen Netze können nun auch auf laparoskopischem Weg zum Verschluss eines Narbenbruchs verwendet werden. Zusammenfassend gibt es zur operativen Versorgung eines Narbenbruchs heute folgende Techniken:
Direkter Verschluss:
Bei dieser Technik wird die Faszie (tragende Faserschicht der Bauchdecke) in einer direkten Naht (allenfalls unter Anbringen einer Doppelung mit Nähten) verschlossen. Bei dieser Technik ist in einem recht hohen Prozentsatz mit einem Nabenbruchrezidiv (Wiederauftreten eines Narbenbruchs) zu rechnen.
Offene Operation mit einem Netz:
Bei diesem Eingriff wird zur Verstärkung der Bauchdecke ein Polypropylennetz verwendet, dass durch einen offenen Zugang eingesetzt wird. Das Netz liegt vor dem Bauchfell und kommt somit nicht in Kontakt zu den darunterliegenden Bauchorganen. Bei dieser Operation entsteht eine relativ große Operationswunde mit einer entsprechenden postoperativen Rekonvaleszenszeit.
Verschluss des Narbenbruchs mit einem laparoskopisch eingesetzten Netz:
Bei dieser Operationstechnik wird die Bruchpforte durch ein laparoskopisch eingebrachtes, beschichtetes Polypropylennetz verschlossen. Diese Operationstechnik kann nur angewandt werden, falls nicht zu ausgeprägte Verwachsungen von früheren Operationen vorliegen. Die laparoskopischeVersorgung des Narbebruchs stellt ein für den Patienten angenehmes und schonendes Operationsverfahren dar.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Aktuelles |
|
|
|
|
|
|
wie schon aufgefallen ist, kann ich die homepage nicht so fortführen, wie es sich viele wünschen.
ich bin zu sehr in trauer und habe kaum kraft, um die homepage fortzuführen
Ich vermisse meinen Schatz.... |
|
|
|
|
|
 |
|
Brief von Jesus |
|
|
|
|
|
|
Du bist einmalig und wunderschön in meinen Augen. Ich sage zu dir: geliebtes Kind. Nichts ist mir zu kostbar für dich - ich bin bereit, alles, wirklich alles, für dich hinzugeben. Mich selbst gebe ich hin für dich.
Was ich dafür von dir möchte? Deine Sorgen, deine Not, deine Unsicherheit, deinen Schmerz und deine Ängste. Gib sie mir und dazu deine Tränen, deine Verzweiflung.
Und ich gebe dir dafür Anteil an meinem Frieden, an meiner Liebe, an meiner Kraft, an meiner Geduld, an meiner Stärke, an meiner Freude, an meinem Königreich.
Keinen Schritt machst du, ohne dass ich bei dir bin. Geh du deinen Lebensweg in der Gewissheit: Du bist nicht allein - und in der Gewissheit, dass er dich nach Hause führt zu deinem himmlischen Vater und zu mir.
Dein Freund Jesus |
|
|
|
|
|
 |
|
Ich war nie alleine, denn ich sah... |
|
|
|
|
|
|
Spuren im Sand
Eines Nachts hatte ich einen Traum:
Ich ging am Meer entlang mit meinem Herrn. Vor dem dunklen Nachthimmel erstrahlten, Streiflichtern gleich, Bilder aus meinem Leben. Und jedesmal sah ich zwei Fußspuren im Sand, meine eigene und die meines Herrn. Als das letzte Bild an meinen Augen vorübergezogen war, blickte ich zurück. Ich erschrak, als ich entdeckte, daß an vielen Stellen meines Lebensweges nur eine Spur zu sehen war. Und das waren gerade die schwersten Zeiten meines Lebens.
Besorgt fragte ich den Herrn:
"Herr, als ich anfing, dir nachzufolgen, da hast du
mir versprochen, auf allen Wegen bei mir zu sein. Aber jetzt entdecke ich, daß in den schwersten Zeiten meines Lebens nur eine Spur im Sand zu sehen ist. Warum hast du mich allein gelassen, als ich dich am meisten brauchte?"
Da antwortete er:
"Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie allein lassen, erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten.
Dort wo du nur eine Spur gesehen hast, da habe ich dich getragen."
|
|
|
|
|
|
 |
|
Eines meiner Lieblingslieder, Anker in der Zeit |
|
|
|
|
|
|
Es gibt bedingungslose Liebe,
die Alles trägt und nie vergeht.
Und unerschütterliche Hoffnung,
die jeden Test der Zeit besteht!
Es gibt ein Licht, das uns den Weg weißt,
auch wenn wir jetzt nicht Alles sehn.
Es gibt Gewissheit unseres Glaubens,
auch wenn wir manches nicht verstehn.
Es gibt Versöhnung, selbst für Feinde,
und echten Frieden nach dem Streit!
Vergebung für die schlimmsten Sünden,
ein neuer Anfang jeder Zeit!
Es gibt ein ew'ges Reich des Friedens,
in uns'rer Mitte lebt es schon!
Ein Stück vom Himmel hier auf Erden,
in Jesus Christus, Gottes Sohn!
Er ist das Zentrum der Geschichte!
Er ist der Anker in der Zeit!
Er ist der Ursprung allen Lebens,
und unser Ziel in Ewigkeit,
und unser Ziel in Ewigkeit.
Es gibt die wunderbare Heilung,
die letzte Rettung in der Not.
Und es gibt Trost in Schmerz und Leiden,
ewiges Leben nach dem Tod!
Es gibt Gerechtigkeit für Alle,
für uns're Treue ew'gen Lohn!
Es gibt ein Hochzeitsmahl für immer,
mit Jesus Christus, Gottes Sohn!
Er ist das Zentrum der Geschichte!
Er ist der Anker in der Zeit!
Er ist der Ursprung allen Lebens,
und unser Ziel in Ewigkeit,
und unser Ziel in Ewigkeit.
(Albert Frey) |
|
|
|
|
|
 |
|
Du hast die Wunden mir geheilt |
|
|
|
|
|
|
Du hast die Wunden mir geheilt;
die Schmerzen sind vorbei.
Du bist zu Hilfe mir geeilt; ich fühl das Leben neu.
Du hast dem Arzt die Hand geführt,
durch seine Kunst mich angührt,
und ich hab deine Kraft gespürt. Das Herz ist frei.
Du hast die Wunden mir geheilt;
die Schmerzen sind vorbei.
Du bist zu Hilfe mir geeilt; ich fühl das Leben neu.
Ein Wort biss mir die Seele wund.
Doch dein Wort machte mich gesund;
es kam aus einem Menschenmund. Das Herz ist frei.
Du hast mich manchmal schnell geheilt,
und manchmal nur mit mir die Ängste und und den Schmerz geteilt. Auch dafür dank ich dir. Heut hilfst du so und morgen so; ich staune, wie und wann und wo.
Wenn du nur da bist, bin ich froh. Das Herz wird frei.
|
|
|
|
|